Kartoffeln für Japan
06.02.2025
„Die Gießfähigkeit Ihrer Tülle ist suboptimal, Herr Martiens!“ – Hiermit steigt Thomas in die Folge ein, nachdem ihm die Aussage neulich wieder eingefallen ist. Dies sagte seine Kunstlehrerin zu ihm, als sie seinen aus Ton geformten Krug begutachtete.
Thomas nutzt seit einer Woche einen Schal, wenn er Rad fährt. Basti hat sich vor einem halben Jahr eine Fleece-Jacke gekauft. Basti und Thomas müssen nun aufpassen, dass sie nicht zu warm und soft werden.
Braunes Fett ist laut Basti gut gegen Kälte. Wenn man kalt duscht wandelt der Körper das Fett in braunes Fett um.
Basti hat neulich in seiner Wohnung so seinen Kram gemacht, bisschen rumgetüddelt. Er war insgesamt privat wirr Zuhause. Es hat geklingelt, Basti hat dann einfach nicht geöffnet. Er war einfach nicht empfangsbereit für ein Gespräch, außerdem lebt er in Berlin um anonym zu sein.
Thomas hat sich neulich bei seiner Nachbarin eine Zwiebel geholt, damit er seinen Salat machen konnte. Die Option, den Salat ohne Zwiebel zu machen, gab es für ihn nicht.
Thomas möchte dafür sorgen, dass in Berlin wieder schöner gebaut wird. Die Menschen wollen doch im gemütlichen Altbau wohnen und nicht in einem brauen Klotz. Dennoch hat Berlin für Thomas schöne Seiten.
Franks Gefühle-Rubrik:
Frank sieht die Rubrik noch immer am Anfang und behauptet dreist, die Receiver:innen würden bei Thomas und Basti noch immer zu wenig Gefühle wahrnehmen und Frank um die Rubrik bitten.
Welcher Song bringt euch immer in eine sentimentale Stimmung?
Thomas: Was von Maria Carey.
Basti: Bei ihm auch.
Werdet ihr schnell wütend? Und wenn ja, an was merkt man das bei euch?
Thomas: Ja. An der Körperhaltung und Stimmlage. Wenn er wütend wirken will sieht er automatisch sexy aus.
Basti: Bei ihm auch.
Frank wird rot im Gesicht, fängt an schnell zu reden, ist dann beleidigt und stapft dann weg.
Basti war gestern mit Max Williams essen. Weil sie schon früher am Restaurant waren haben sie behauptet, dass die Reservierung bereits um 19.30 Uhr ist, statt um 20.30 Uhr. Thomas ist enttäuscht, dass Basti und Max ihn und Frank nicht mitgenommen haben. Basti weist darauf hin, dass die beiden „schlichteren Magens“ sind und es ihnen dort nicht gefallen hätte.
True Crime Opossum: Nach der Botschaft des Feeders letzte Woche hat Thomas den Text in Google eingegeben. Der Text könnte sich um die Konsequenzen eigener Handlungen drehen. Wenn man das Gedicht des Feeders weiter interpretiert könnte man vermuten, dass Thomas mal einen gigantischen Furz gelassen hat.
Thomas hat nun überlegt, wer seiner Florida-Kollegen der Feeder sein könnte:
Verdächtiger Nr. 1: Rauli - der drahtige, muskulöse Kollege mag gerne alles, was rund ist. Rauli ist die größte Austausch-Server-Sau der Firma. Vielleicht war es ein Racheakt, weil Thomas Dateien von ihm gelöscht hat.
Verdächtiger Nr. 2: Basti – er ist ein Ernährungsfetischist und isst nur noch Beeren. Gleichzeitig ist er sauer und füttert deshalb Thomas. Basti entgegnet, dass er Süßigkeiten gar nicht anfassen kann. Die Receiver:innen vermuten auch Basti hinter dem Feeder, da er leichter bei Eulympia 2025 gewinnen könnte, wenn Thomas angemollt ist.
Verdächtiger Nr. 3: Der schöne Dennis – weil er den Schönheits-Abstand zu Thomas vergrößern möchte.Thomas sollte laut Basti mal in sich gehen und genau überlegen, wem er denn Unrecht getan hat.
Kollege Schorschi ist auch wunderschön. Sie planen die beiden schönsten Florida-Männer in den Podcast einzuladen.
Für Thomas sind natürlich die Damen die schönsten Wesen der Florida. Sie sind alle stylish und haben ein schönes Wesen.
Die Bekleidung der Florida-Herren im Sommer ist ein eigenes True Crime Opossum und wird zu gegebener Zeit wieder aufgegriffen.
Franks neue Rubrik – „Ich habe eine Idee / Ich habe etwas entdeckt“: Wenn man eine ToDo Liste in Whatsapp bekommt kann man die in den Notizen einfügen, unten einen Button drücken und dann hat man eine ToDo Liste, die man abhaken kann. Thomas findet die Entdeckung eher low. Da Frank für Basti aus der Gamification kommt versteht er zumindest, warum Frank so dringend etwas abhaken möchte.
Richtigstellikus: Thomas hat Louis De Funés falsch ausgesprochen
Receiver-Feedback zu Franks Namens-Problem: Frank könnte den Kollegen nach dem Namen fragen und dann sagen „Nein, ich meine Deinen Nachnamen“. Ist nicht praktikabel, da sie sich alle duzen.
Basti überlegt, wenn er gerade im Kopf am rumtüddeln ist auch auf Ansprache von Kolleg:innen nicht mehr zu reagieren. Damit könnte er aber sehr unhöflich wirken. Wenn er aber einen Motorradhelm tragen würde könnte er mit dem Visier (offen oder geschlossen) signalisieren, ob er gerade gesprächsbereit ist.